Nun hat YouTube vor ein paar Tagen alle seine Nutzer dazu aufgefordert, anzugeben ob der eigene Content für Kinder erstellt wurde. Parallel hat YouTube schon einen Teil der Videos als „Für Kinder erstellt“ eingestuft.
Was steckt dahinter und warum macht YouTube das? Was für Konsequenzen hat das für uns Brickfilmer und unser Hobby?
Ich versuche mal, ein bisschen Klarheit in diese Thematik reinzubringen. Wobei ich für meine Ausführungen hier keine Garantie auf Richtigkeit und Vollständigkeit abgeben will und kann.
Ich lade Euch ein, über dieses wichtige Thema hier zu diskutieren!
Liebe Grüße
Baschi
Warum macht YouTube das?
Es gibt ein US-Bundesgesetz zum Datenschutz von Kindern unter 13 Jahren (Children's Online Privacy Protection Act, auch COPPA) und YouTube wurde vorgeworfen, die Privatsphäre von Kindern missachtet zu haben. In einem Vergleich hat YouTube 170 Millionen US-Dollar zahlen müssen und hat angekündigt, mehr für den Datenschutz von Kindern tun zu wollen. Diese Ankündigung wird jetzt umgesetzt.
Wie setzt YouTube den Schutz um?
Die Videos werden von einem Algorithmus automatisch klassifiziert. Dieser s.g. Klassifikator ist noch am lernen, macht also noch Fehler. Parallel müssen

Was für Konsequenzen hat eine Klassifizierung „für Kinder erstellt“?
Videos, die vorrangig für Kinder produziert wurden, können von YouTube nicht mehr dazu genutzt werden, Daten der Zuschauer auszuwerten. Diese Daten werden normalerweise dazu verwendet, um passgenaue Werbung für jeden einzelnen Zuschauer einzublenden. Dies kann für manche zu Einbußen führen!
Wichtiger für die meisten von uns: Bei solchen Videos werden zusätzlich die Interaktionsmöglichkeiten minimiert, d.h. die Videos können nicht kommentiert werden, Abos und Likes werden auch nicht mehr öffentlich zu sehen sein.
Es sollen auch Infokarten und Links im Abspann wegfallen.
Was für Konsequenzen hat es, wenn ich meine Filme nicht als „für Kinder erstellt“ klassifiziere?
Das ist mir noch nicht klar.
Youtube schreibt dazu: „Wenn ein Creator seine Inhalte absichtlich falsch kategorisiert, kann dies für ihn Konsequenzen auf YouTube haben.“
Was das für Konsequenzen sein werden, lässt YouTube offen.
Jangbricks (Einer der erfolgreichsten Youtuber zum Thema LEGO) hat bei Twitter geschrieben, dass man von den US-Behörden zu einer Geldstrafe von über 40.000 US-Dollar verklagt werden kann, pro Video! Ob das stimmt und auch für uns Europäer so möglich ist oder nur für Youtuber in den USA relevant ist, weiß ich nicht, würde es aber bezweifeln. Möglich wäre allerdings eine Löschung Deines Kanals von Seiten YouTubes.
Was bedeuten diese Änderungen für uns Brickfilmer und gibt es auch Chancen für unsere Community?
Die meisten von uns freuen sich sicherlich über Kommentare zu unseren Brickfilmen und würden diese Funktion vermissen. Das gleiche gilt auch für die Infokarten und den Abspann.
Einige verwenden die Kommentarfunktion gezielt um sich mit den Zuschauern auszutauschen, z.b. wenn die Zuschauer darüber abstimmen sollen, wie eine Geschichte im nächsten Video weitergehen soll. Auch das würde wegfallen.
Eine kleine Chance sehe ich für unsere Community in diesen Einschränkungen. Hier auf dem Brickboard ist ja in den letzten Jahren immer weniger los und ich kann mir vorstellen, dass YouTube ein Grund dafür sein könnte. Denn der Austausch über Brickfilme findet oft in den Kommentaren direkt auf YouTube statt und nicht mehr hier im altehrwürdigen Brickboard. Wenn wir z.b. in Zukunft am Anfang unserer Videos Die Zuschauer dazu einladen, auf das Brickboard zu kommen um sich mit uns über die Brickfilme auszutauschen, könnte das zu einer Wiederbelebung hier führen.
Mehr Infos zu dem Thema:
https://support.google.com/youtube/answ ... 587?hl=de
https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 13670.html
Hier noch ein interessantes Video von Jangbricks zu dem Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=qu18mjLhCCM
Und hier noch ein Video des Kanals "So geht YouTube" zu dem Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=H-_miP55-5g